Aktuelles

„Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ - Kongress des Deutschen Musikrates am 21.10.2022

Am 21. Oktober 2022 findet der Kirchenmusik-Kongress des Deutschen Musikrates im Rahmen seiner diesjährigen Mitgliederversammlung in der Katholischen Akademie in Berlin statt. Weitere Informationen hier.

Kopieren von Noten: Neues Lizenzangebot für Musikpädagogen

Ab dem 01.02.2021 bietet die VG Musikedition privat unterrichtenden oder freiberuflichen Musikpädagogen eine Lizenz an, mit der Vervielfältigungen von Noten/Songtexten für Unterricht und Aufführungen angefertigt werden können. Weitere Informationen hier.

Die Sang- und Klanglosigkeit überwinden

In seinem 1. Neujahrsappell der Amateurmusik äußert sich der Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V. mit wachsender Sorge zur Situation der musikalischen Laienkultur in Deutschland und fordert eine Perspektive zum kulturellen Wiedereinstieg. Die vollständige Veröffentlichung finden Sie hier.

Ab 01.01.2021: Erhöhung des Übungsleiterfreibetrages

Zum 01. Januar 2021 steigt der Übungsleiterfreibetrag von 2.400,00 EUR auf 3.000,00 EUR. Gerade für den Bereich der sogenannten "nebenamtlichen" Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker ist die Geltendmachung des Übungsleiterfreibetrages regelmäßig von Bedeutung, sodass die Erhöhung des Freibetrages eine spürbare Verbesserung mit sich bringen dürfte.

Urheber und Nutzungsrechte ausübender Künstler bei medialen Angeboten der Kirchengemeinden

In Zeiten der Corona-Pandemie halten viele Kirchengemeinden verschiedene Online-Angebote über die einschlägigen Video-Plattformen und sozialen Netzwerke, aber auch über die Internetseiten der einzelnen Gemeinden vor. Dabei stellt sich die Frage nach den Urheberrechten der Mitwirkenden. Das Nutzungs- bzw. Verwertungsrecht eines jeden an der Produktion Be­teiligten ist zu grundsätzlich beachten. Der Verband für Kirchenmusik in der EKiR nimmt zu diesem Thema aus gegebenem Anlass Stellung. Weitere Informationen hier.